Zum Thema Versicherung

Zum Thema Versicherung

Von deinem im Arbeitsvertrag ausgemachten Gehalt geht Geld für Versicherungen ab (Das kannst du auch nochmal im Artikel Brutto oder Netto nachlesen). Das sind die sogenannten Sozialversicherungen – also Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung. Diese Beiträge werden zur Hälfte von dir und zur Hälfte von deinem Arbeitgeber bezahlt. Warum das Ganze? Der Gedanke dazu ist: alle Menschen, die arbeiten, bilden eine Gemeinschaft, die jedem Einzelnen hilft, wenn man in Not gerät, krank oder arbeitslos wird oder im Alter gepflegt werden muss. Das bedeutet auch: wenn du in eine Notlage kommst und nicht mehr arbeiten gehen kannst, bist du auch abgesichert!

Hallo Rente, tschüss Wecker!

Hallo Rente, tschüss Wecker!

Die Rente erscheint dir gerade noch sehr weit weg? Trotzdem ist es sinnvoll, sich lieber zu früh als zu spät damit auseinanderzusetzen. Zu den oben genannten Sozialabgaben zählt auch die Rentenversicherung. Ursprünglich war angedacht, dass alle arbeitenden Menschen die Menschen finanziell mit monatlichen Beiträgen unterstützen, die aufgrund von Alter oder Krankheit nicht arbeiten und sich somit nicht selber versorgen können. Vielleicht hast du aber auch schon mitbekommen, dass genau dieses System vor immer größeren Herausforderungen steht. Denn in Deutschland gibt es mehr alte als junge Menschen und es kann nicht mehr genug Geld in dieses System fließen. Daher sollten wir noch zusätzlich für unsere spätere Rente vorsorgen.