Welche Ausbildung passt zu dir?

Welche Ausbildung passt zu dir?

Um die passende Ausbildung zu finden, sind zwei Dinge wichtig: Worin bist du gut und was macht dir Spaß? Damit du herausfindest, was deine Stärken sind, haben wir drei Tipps für dich.

Finde deine Ausbildungsstelle

Finde deine Ausbildungsstelle

Es gibt viele Wege, wie du deine Ausbildungsstelle finden kannst. Wir haben ein paar Tipps für dich, wie du am besten suchst:

Beispiele für den Ausbildungsberuf

Beispiele für den Ausbildungsberuf

Es gibt viele Ausbildungen in unterschiedlichen Bereichen. Für jede und jeden ist etwas dabei! Ein paar Ausbildungsberufe möchten wir dir vorstellen.

Wann solltest du dich für eine Ausbildung bewerben?

Wann solltest du dich für eine Ausbildung bewerben?

Die meisten Ausbildungen beginnen im August oder September, die Arbeitgeber suchen ihre Auszubildenden meist schon ein Jahr vorher. Deshalb ist es wichtig, dich schon früh mit dem Thema Bewerbung auseinanderzusetzen.

Der Arbeitsvertrag

Der Arbeitsvertrag

Sobald du eine Ausbildung beginnst oder einen Nebenjob anfängst, wird ein Arbeitsvertrag abgeschlossen.

Rechte und Pflichten in der Ausbildung

Rechte und Pflichten in der Ausbildung

Vor dem Start der Ausbildung schließt du mit dem Unternehmen einen schriftlichen Vertrag. Der Vertrag regelt den Inhalt und die Dauer der Ausbildung. In dem Vertrag stehen auch deine Rechte und deine Pflichten während der Ausbildung. Diese zu kennen, ist sehr wichtig.

Brutto oder Netto?

Brutto oder Netto?

Die Ausbildung ist gestartet und das erste Gehalt ist auf deinem Konto. Glückwunsch! Aber die Summe ist gar nicht so hoch, wie im Arbeitsvertrag ausgemacht? Das hat durchaus seine Richtigkeit, denn im Arbeitsvertrag wird eine Brutto-Summe festgelegt. Am Ende des Monats bekommst du (netto) nur einen Teil dieses Geldes überwiesen. Wie viel genau du und wofür der Staat Geld einbehält, kannst du auf deiner Gehaltsabrechnung sehen. Diese bekommst du jeden Monat von deinem Arbeitgeber. Dort steht auch, wie viel Geld für Steuern und Sozialversicherungen abgezogen wird. Steuern und Versicherungen bezahlen alle Menschen, die arbeiten und über 556 € im Monat verdienen.

Dein Start in die Ausbildung

Dein Start in die Ausbildung

Im ersten Ausbildungsjahr lernst du die Grundlagen für deinen Beruf. Das sind viele neue und für dich noch unbekannte Dinge. Niemand erwartet, dass du schon alles kannst. Es ist nicht schlimm, wenn du Fehler machst, es ist nur wichtig, deine Fehler nicht zu verstecken. Stelle viele Fragen. Nur so wirst du dazulernen und deine Ausbildenden haben die Chance, dir vielleicht ein paar Dinge deutlicher zu erklären.

Wie du motiviert bleibst

Wie du motiviert bleibst

Am Anfang der Ausbildung hast du neue, spannende Aufgaben. Du lernst nette Menschen im Betrieb und in der Berufsschule kennen. Jeden Tag machst du Fortschritte. Aber nach ein paar Monaten haben viele Auszubildende einen kleinen Durchhänger. Sie fühlen sich schlapp, haben an manchen Aufgaben keinen Spaß und die Motivation ist weg. Das ist völlig normal!

Konflikte in der Ausbildung

Konflikte in der Ausbildung

Mit der Ausbildung startest du in einen neuen Abschnitt deines Lebens. Obwohl dir die Ausbildung Spaß macht, können auch Konflikte und Probleme auftreten. Diese Tipps helfen dir, mit Konflikten umzugehen: